Heiko Mengewein
„in vino veritas“ - Im Wein Liegt die Wahrheit
L204
Panaqolus sp. L204
© by Heiko Mengewein
Homepage
Aquaristik
Meine Aquarien
Meine Bewohner
Meine Pflanzen
Fotografien
Mein Stammbaum
Meine Musik von Enya
Impressium
|
Panaqolus sp. L204 |
|||
|
Peru-Zebrawels |
|||
|
|
|
|
|
|
Reihe |
: |
Fische (Pisces) |
|
|
Ordnung |
: |
Welse (Siluriformes) |
|
|
Familie |
: |
Harnischwelse (Loricarridae) |
|
|
Gattung |
: |
Panaqolus |
|
|
Art |
: |
Panaqolus sp. L204 |
|
|
|
|
|
|
|
wissenschaftlicher Name |
: |
Panaqolus sp. L204 |
|
|
deutscher Name |
: |
Händlersynonyme z.B. Peru-Zebrawels Ringelsocken-Harnischwels, |
|
|
|
|
|
|
|
Wasserdaten |
|
|
|
|
pH-Wert |
: |
6,5 – 8,5 |
|
|
dH-Wert (Wasserhärte) |
: |
0-20 ° |
|
|
KH-Wert |
: |
0-5 ° |
|
|
Temperatur |
: |
25 – 30 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Beckengröße |
: |
Hier sollte ein Becken mindestens eine Grundfläche von 100 cm mal 40 cm haben (160l-Becken). |
|
|
Beckenbereich |
: |
unten |
|
|
Größe (ca.) |
: |
15 cm |
|
|
erreichbares Alter |
: |
ca. 15 Jahre |
|
|
Geschlechtsunterschied |
: |
Männchen hat eine stärkere Bestachelung an den Flossen und eine breitere Kopfpartie |
|
|
Nachzucht |
: |
Höhlenbrüter |
|
|
Heimat |
: |
Sie kommen aus dem oberen Ucayali-Einzug in Peru. |
|
|
Futter |
: |
Gemüse, Futtertabletten mit pflanzlichen Anteil und viel Holz (Moorkien) |
|
|
|
|
|
|
|
Lebensweise |
|
|
|
|
Der Panaqolus sp. L204 ist ein ruhiger Beckenbewohner, wobei es innerartlich zu Aggressionen kommen kann. Hier hilft nur ein gut strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und viel Holz. Aktiv werden sie dann, wenn da Licht ausgeschaltet ist und nur noch das Mondlicht scheint. Viele sagen, Mondlicht so ein quatsch, aber ich habe mir das Mondlicht eingebaut, um auch meine Welse zu beobachten. Dann ist ihre Zeit gekommen und sie gehen aus ihren Verstecken zur Futtersuche. Verstecke sind bei mir Wurzeln die Vertiefungen haben und einseitig offene Welshöhlen. Wobei die Tonröhren selten genutzt werden. Große Bedingungen an die Wasserwerte stellt der Wels nicht. Nur zu kalt mag er es nicht, dafür aber eine starke Strömung und reichlich Sauerstoff. Die Strömung ist schon deshalb erforderlich, da dieser starke Holzraspler sehr viel Dreck produziert. Eine Vergesellschaftung mit anderen Welsen ist möglich, doch sollten diese dann nicht der Gattung Panaqolus angehören und nicht wesentlich größer sein. Ich habe keine schlechten Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Hypancistrus contradens, Peckoltis sp. 134 und Panaqolus sp. L204 gemacht. Pflanzen und Panaqolus sind nicht die Ideale Besetzung. Ich bin trotzdem das Wagnis eingegangen. Bis auf ein paar Ausfällen hat es sich in Grenzen. Wenn er sein Futterangebot hat, werden auch die Pflanzen in Ruhe gelassen. |
|||
|
|
|
|
|
|
Zucht |
|
|
|
|
Es soll schon vereinzelt zu Zuchten in AQ gekommen sein. Da ich noch keine Erfahrungen habe, verweise ich auch die entsprechenden Berichte im World Wide Web (Suchmaschine mit den Suchbegriffen: Zuchtbericht Wels L204) |
|||
|
|
|
|
|